Mehr Informationen finden sie hier.
Leider müssen bis auf weiteres alle Veranstaltungen aus dem Veranstaltungsprogramm ausfallen. Sobald diese wieder stattfinden können, informieren wir an dieser Stelle.
25.03.2021 - 19.00 bis 21.00 Uhr als Zoom-Videokonferenz
Mit einem Bildervortrag entführt uns der Schmetterlingsexperte Wolfgang Düring in die faszinierende Welt der Schmetterlinge. Dabei werden die Biologie und die Lebensweise von Baumweißling, Baldrian-Scheckenfalter, Großem Eisvogel und verschiedenen Bläulingen erläutert.
Für diese Veranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich: Wolfgang.Duering@t-online.de. Es werden dann vor dem Vortrag die Zugangsdaten per E-Mail zugesandt.
Etwas „Unordnung“ im Garten, sichere Brutplätze in dichtem Gebüsch, begrünte Fassaden und leckere Wildfrüchte – das würde sich das Rotkehlchen wünschen, doch die Realität sieht leider oft anders aus.
Das Rotkehlchen steht für grüne Gärten und bunte Vielfalt anstelle von nacktem Schotter, und damit für mehr Natur direkt vor eurer Haustür.
Ihr habt euch entschieden, unser Rotkehlchen-Wahlkampfteam zu unterstützen? Dann teilt das angehängte Bild in den sozialen Medien, setzt es auf eure Homepage oder sendet es zusammen mit dem
Link via E-Mail an weitere Rotkehlchen-Fans!
Ebenfalls angehängt findet ihr ein Plakat zum selbst ausdrucken, für das ihr vielleicht einen guten Platz kennt.
https://www.vogeldesjahres.de/wahl/Rotkehlchen/Rheinhessenkehlchen/
weitere (ältere Bilder finden Sie hier).
Noch ca. 85.000 Euro fehlen als Eigenmittel zur Realisierung des neuen Mitmach-Zentrums. Jede Spende leistet einen wichtigen Beitrag! Wir danken allen, die durch ihre Spende dieses innovative Projekt unterstützen.
Hier erfahren sie mehr zum Neubau-Projekt.
Liebe Naturfreunde, unser Büro ist wegen der Corona-Pandemie leider bis auf weiteres nicht besetzt.
Bitte kontaktieren Sie uns per Email: kontakt@NABU-Rheinauen.de.
Am Rande der Rheinauen bei Bingen betreibt die NABU-Gruppe Bingen und Umgebung seit 1982 das Naturschutzzentrum Rheinauen. Hier finden zahlreichen Veranstaltung statt. Naturerleben, Vermittlung von Kenntnissen im Arten- und Biotopschutz und die Qualifizierung von Freiwilligen stehen im Mittelpunkt der Arbeit. Gleichzeitig wird die Arbeit in Projekten und im Biotopschutz von hier aus koordiniert. An weiteren Standorten befindet sich das Büro, ein Außenlager und die Vermehrungsstation für seltene Pflanzen. Ausstellungen finden hauptsächlich im Stellwerk im Park am Mäuseturm statt.
Montag-Freitag 09:00-16:00
Samstag und Sonntag geschlossen außer bei Veranstaltungen