Das neue NABU-Zentrum Rheinauen (Mainzer Straße 302) hat seine Pforten für BesucherInnen geöffnet. Dienstags bis freitags (9.00 bis 16.00 Uhr) können der Infopunkt und die kleine Ausstellung zum Oberrhein besucht werden, ebenso das Außengelände AuenLand. Auch der NABU-Shop und eine kleine Fairtrade-Snackbar haben geöffnet. An Sonntagen hat zusätzlich das ehrenamtlich betriebene Café AuenBlick zwischen 14.00 und 17.00 Uhr geöffnet. Bitte beachten Sie evtl. kurzfristige Änderungen. Hausgebackene Kuchenspezialitäten mit viel Bio- und regionalen Zutaten warten auf BesucherInnen.
Wir bitten um umweltfreundliche Anreise per Pedes, Fahrrad oder ÖPNV. Am Zentrum stehen nur eingeschränkt Parkmöglichkeiten zur Verfügung (weitere am Bahnhalt Gaulsheim, entlang von Mainzer Straße und Globusallee).
Aktuelles zu den Öffnungszeiten finden Sie hier.
Das NABU-Zentrum Rheinauen hat zur Zeit wie folgt geöffnet:
Auenservice aktiv für Mensch und Natur in den Rheinauen - Projekt wird 18 Jahre alt
Das NABU-Zentrum Rheinauen informiert in einer Ausstellung über das bundesweit einmalige Projekt "Auenservice". Der Auenservice wurde im Jahr 2005 vom NABU-Zentrum Rheinauen als Projekt der
Integration von Arbeitslosen gegründet, um die Rheinauen zwischen Mainz und Bingen besser zu schützen. Über verschiedene Projektförderungen konnte er bisher die wichtige Arbeit für den Schutz von
Tier- und Pflanzenarten und Biotope am Rhein leisten. Die vielfältigen Aufgaben des Auenservice zeigt die Ausstellung mit Stellwänden und ausgewählten Exponaten. Fundstücke aus den Rheinauen von
Muscheln über "Pappelschnee" verdeutlichen die Artenvielfalt des Naturraums.
Wichtige Fördergeber seit 12 Jahren sind der Landkreis Mainz-Bingen sowie die Kommunen Bingen, Ingelheim und Budenheim. Einen wesentlichen Teil der Kosten trägt der NABU.
Die Information von BesucherInnen, die Wartung von Infrastruktureinrichtungen wie Lehrpfade, die Öffentlichkeitsarbeit und die Erfassung von seltenen Arten sowie Biotoppflege sind weitere
Aufgabenfelder. "Damit leistet der NABU ein großen Beitrag für den Erhalt der europaweit geschützten Gebiete", betont NABU-Vorsitzender Bardo Petry. Seit Jahren fordere der NABU eine stärkere
Förderung dieser Arbeit durch das Land Rheinland-Pfalz, da hier wichtige staatliche Aufgaben übernommen werden.
Die Ausstellung ist bis zum 31. März zu den Öffnungszeiten des Zentrums (Dienstag bis Freitag von 9.00 bis 16.00 Uhr und Sonntags von 14.00 bis 17.00) zu sehen. Aktuelle Infos unter www.NABU-Rheinauen.de
Für Vorschulkinder und Grundschüler veranstaltet das NABU-Zentrum Rheinauen „Salamanderwochen“ und „Schmetterlingstage“. Während der Salamanderwochen vom 11.04.-01.05.2023 werden lebende Salamander ausgestellt. Die Kinder lernen in einem vielseitigen Programm aus Spielen und Aktionen Wissenswertes über diese Amphibien. Um die Welt der bunten Gaukler geht es bei den Schmetterlingstagen im Mai. Neben einem Bildervortrag können die Kinder im Raupenhaus die spannende Entwicklung vom Ei bis zum Falter verfolgen. Die Schmetterlingstage sind am 04.05./11.05./25.05.und 01.06.23. Alle Programme finden vormittags statt.
Eine Anmeldung ist unter Karin.Czichy@NABU-Rheinauen.de erforderlich.
Salamanderwochen
11.04.-
01.05.2022
Ausstellung
lebender Salamander mit speziellem Begleitprogramm. Das Programm wird durch
themenbezogene Aktionen und Spiele für Kinder ergänzt.
Anmeldung erforderlich: Per E-Mail bei
Karin.Czichy@NABU-Rheinauen.de.
Dieses Programm
wird gefördert durch die Aktion “Frosch schützt
Frösche“
Schmetterlingstage
04.05./11.05./25.05./01.06.22
Vortrag und Aktionen rund um die Tagfalter unserer Region und die
Entwicklung der Falter vom Ei bis zum erwachsenemSchmetterling.Spiele und
die Besichtigung echter Schmetterlingsraupen im begehbaren
Raupenhaus ergänzen das Programm.
Anmeldung
erforderlich: Per E-Mail bei Karin.Czichy@NABU-Rheinauen.de.
Dieses Programm wird gefördert im Rahmen der „Insektenschutztage 2023
des NABU-Zentrum Rheinauen“
Das NABU-Zentrum Rheinauen sucht für das Ausbildungsprojekt "Aktion grün konkret" Freiwillige, die Interesse haben dauerhaft wochentags kleine Naturschutzprojekte für Grundschüler und Familien
anzubieten.
Interessenten werden ab März 2023 qualifiziert, um mit verschiedenen Zielgruppen, insbesondere Grundschülern und Familien Projekte anzubieten. Dabei soll es vornehmlich um den Schutz von
Vögeln,
Fledermäusen, Wildbienen und Schmetterlingen gehen. Neben der Vermittlung von Hintergrundwissen werden gemeinsam Bauaktionen, die Ansaat von Pflanzen und weitere Praxisaktionen durchgeführt. Die
Aktionen werden so durch-
geführt, dass sie direkt an verschiedenen Praxisterminen ausprobiert und später mit Gruppen umgesetzt werden können. Die Workshops finden jeweils wochentags statt. Die Ausbildung wird im Auftrag
der Landeszentrale für Umweltaufklärung durchgeführt und ist für die Teilnehmenden kostenlos. Weitere Informationen unter kontakt@NABU-Rheinauen.de. In einem persönlichen wird das Projekt näher vorgestellt.
Sie haben Fragen zu Wespen, Vögel im Garten und andere Fragen rund um die Natur. Dann kontaktieren Sie das
Weitere Informationen finden Sie auch hier zum Thema Wespen und Jungvögel.
Wir danken Carola Schmitt für die ehrenamtliche Unterstützung. Hier gibts Infos zu ihrer Arbeit.
Das NABU-Zentrum lädt zum "Tag der offenen Tür" von 10:00 bis 17:00 Uhr ein und stellt sich mit Aktionen rund um das Thema Natur vor. Nähere Informationen erhalten Sie hier.
Umweltministerin Katrin Eder hat sich am 16.03. zwei Stunden lang Zeit genommen, um das neue NABU-Zentrum Rheinauen kennen zu lernen. Das Umweltministerium des Landes hat über verschiedene Förderungen fast 380.000,- Euro zu dem Projekt beigetragen. Bei dem Besuch ging es auch um das Vorhaben von Naturschutzstationen des Landes, die Kooperation mit der Landwirtschaft und die Auententwicklung am Inselrhein. Frau Eder zeigte sich begeistert von dem enormen Engagement des NABU in Bingen.
Dienstag-Freitag: 09:00 - 16:00 Uhr
Sonntag mit Café-Betrieb: 14:00 - 17:00 Uhr
Montag ist Ruhetag, geschlossen außer bei Veranstaltungen