Der Auenservice ist ein bundesweit einmaliges Modellprojekt. Die MitarbeiterInnen des Auenservice sind zu Fuß oder mit dem Fahrrad in den Rheinauen unterwegs, vor allem in den folgenden drei Naturschutzgebieten am Inselrhein zwischen Bingen und Budenheim:
NSG "Fulder Aue - Ilmen Aue"
NSG "Sandlache"
NSG "Haderaue - Königsklinger Aue"
Dabei informieren sie die BesucherInnen über die Besonderheiten der Gebiete und beantworten Fragen zur Tier- und Pflanzenwelt. Sie sind mit den Schutzgebietsverordnungen vertraut und können so auf etwaige Übertretungen aufmerksam machen. Weitere Aufgaben sind neben der Wartung und Pflege der Lehrpfade in den Gebieten auch unterschiedliche Biotoppflegemaßnahmen wie der Rückschnitt von Kopfweiden und die Mahd von Wiesen. Darüber hinaus macht der Auenservice mit Exkursionen, Vorträgen und Ausstellungen auf die wertvollen und schützenswerten Auenlebensräume am Inselrhein aufmerksam. Und auch bei der Frage nach der bequemsten Route oder dem nächsten Campingplatz helfen die Auenservice-MitarbeiterInnen gern weiter.
Neben dem Naturschutz- und Biotopschutzaspekt ist uns wichtig, dass im Projekt Auenservice Menschen mit unterschiedlichen Voraussetzungen die Möglichkeit haben, sinnvoll in der Natur aktiv zu sein.
Das Projekt Auenservice wird gefördert durch:
Zum Schutz der sensiblen Tier- und Pflanzenwelt der Rheinauen werden im Rahmen des Projektes "Naturerbe Inselrhein" moderne Informationsstrukturen geschaffen.
Ein wesentlicher Bestandteil ist die Entwicklung einer App, die RheinauenbesucherInnen Informationen über die Tiere und Pflanzen bietet und zeitgleich auf die Verhaltensregeln in den Schutzgebieten hinweist.
Zudem wird im neuen NABU-Zentrum ein moderner Informationspunkt eingerichtet, um sich über die Schutzgebiete zu informieren. Abgerundet wird dieses Angebot mit Informationen, wie jede und jeder von uns selbst zum Schutz dieser einzigartigen Lebensräume beitragen kann.
Dieses Projekt wird gefördert durch das "Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland Pfalz".
Vier kleine Naturführer über die Natur am Flussufer, über Amphibien, Deichpflanzen und Wasservögel hat der Auenservice des NABU herausgegeben. "Mit diesen kleinen Büchern möchten wir Erwachsene und Kinder für die Schönheit und Schutzbedürftigkeit unserer Rheinauen sensibilisieren.", so Irene Glatzle, die Initiatorin und frühere Leiterin des Auenservice. Die kleinen Naturführer enthalten brillante Tier- und Pflanzenfotos oder extra angefertigte Aquarellzeichnungen.
Gegen Zusendung von 1,60 € in Briefmarken können die Materialien beim NABU-Zentrum Rheinauen, Mainzer Straße 302, 55411 Bingen angefordert werden. Für Schulkassen und Kindergärten sind auch größere Mengen kostenfrei erhältlich.