Der Eintritt ist frei. Wir freuen uns, wenn Sie unsere Arbeit durch eine Mitgliedschaft unterstützen!
Das Team der ehrenamtlichen HelferInnen freut sich auf Ihren Besuch und Unterstützung
Selten sind wir nachts im Garten unterwegs. Aber gerade die Dämmerung und Dunkelheit lassen uns den Garten und seine Bewohner ganz anders erleben. Nachts hat der Garten seinen ganz besonderen Reiz – es herrscht eine "aufregende" Stille. Wir können schweigen und träumen, Ruhe und Stille genießen und einfach nur er"leben". Freuen Sie sich auf einen entspannten Abend im NABU-Naturgarten in Bingen-Gaulsheim.
Programm:
18:15 Begrüßung und Führung durch das NABU Gelände.
19:30 Unser NABU Naturgarten und viele Ideen und Tipps für Ihr eigenes kleines "Nachtparadies"
22:30 Naturgeschichtchen und -Gedichte zum Ausklang
Dazwischen haben Sie genügend Zeit unser Cafe zu besuchen oder einfach den Abend auf dem Gelände entspannt zu genießen. Alles in allem ein Abend der Ruhe, Stille und Entspannung.
Eintritt: 1,00 Euro/P
Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Taschenlampe, Trinkbecher, Insektenschutz
Der Große Schillerfalter gehört zur Familie der Edelfalter. Er hat als Raupe auf Weiden überwintert. Ab Ende Juni schlüpfen die ersten Falter. Der Große Schillerfalter ist durch die blauschillernden Flügel der Männchen ein sehr auffälliger und besonders schöner Schmetterling. Aufgrund die Erwärmung durch den Klimawandel ist die Art in wärmeren Waldgebieten auf dem Rückzug. Jetzt im Juli sind die Falter vor allem in kühleren Wäldern der höheren Lagen von Rheinland-Pfalz an heißen Tagen morgens auf lichten Waldwegen beim Saugen am Boden zu entdecken.
Hier sehen Sie die Raupe, Puppe und das erwachsene weibliche Tier des Großen Schillerfalters
Drei Bildungsorte am Rhein und Naturschutzprojekte waren das Ziel einer Busexkursion für alle beim NABU ehrenamtlich engagierten. Zuerst ging es zum renaturierten Rheinufer in Mainz-Laubenheim, wo Robert Egeling Einblicke in das vor 15 Jahren vom NABU konzipierte Projekt gab. Weiter ging es zum Altrheinerlebnispfad in Eich. Benachbart zum großen Eich-Gimbsheimer Altrhein konnte die Wasservogelwelt unter Führung der engagierten NABU-KollegInnen aus Worms erkundet werden. Nach der Fährfahrt über den Rhein gings weiter zum Kühkopf. Dort gab es unter anderem eine sehr informative Führung durch den Leiter des Umweltbildungszentrum Ralf Baumgärtel.
Am 11. Juli machte die Klasse 6b der IGS Sprendlingen im NABU-Zentrum Rheinauen Station – mit einem 100-Euro-Schein im Gepäck. Diesen überreichten die Schüler*innen in Begleitung ihrer zwei Lehrer voller Stolz an das NABU-Zentrum. Hatten sie diesen Betrag doch beim Verkauf selbstgebackener Kuchen extra für dieses gesammelt. Die Idee zu dieser Spendenaktion kam einem der Schüler, der in der hiesigen NAJU-Gruppe aktiv ist und das Zentrum dadurch kennengelernt hatte. Als Dankeschön für ihr Engagement wurde die Klasse im Rahmen eines Kurzvortrags und einer Führung übers Außengelände darüber informiert, was rund ums NABU-Zentrum alles läuft und wie der NABU sich für Arten- und Biotopschutz einsetzt.
Heimische Wildkräuter werden in der freien Landschaft und im Siedlungsraum immer seltener. Mit der
Pflanzenvielfalt verschwinden auch die Tiere, die von Ihnen abhängig sind. Um dem Artenschwund entgegenzutreten wurden im NABU-Zentrum Rheinauen in Bingen 11 Naturfreunde aus Rheinhessen und
Koblenz zu Wildkräuterbotschafterinnen und Botschaftern ausgebildet, die sich für mehr Kräutervielfalt einsetzen und Dritten bei der Anlage von Wildkräuterflächen beratend zur Seite stehen.
Hier geht es zum Beratungsangebot.
Auch im letzten Jahr gab es für die NAJU-Kindergruppe des NABU-Zentrums Rheinauen wieder viel zu
entdecken und zu erleben. Bei unseren Ausflügen an den Rhein haben wir zahlreiche Tiere beobachtet. Wir waren dem Biber auf der Spur und haben die Störche bestaunt, die alljährlich zum Brüten
nach Bingen-Gaulsheim kommen. Dabei haben wir den Umgang mit Kompass und Karte gelernt. Beim „Dreckweg-Tag“ sowie dem „Coastal Cleanup“ haben wir mit angepackt und die Umgebung vom Müll befreit.
Im Raupenhaus auf dem NABU-Gelände konnten wir Schmetterlinge und ihre Raupen hautnah erleben. Auf dem Gelände können wir Pflanzen und Tiere im Jahresverlauf beobachten, zum Beispiel die vielen
Frösche, Insekten, Ziegen und Schafe. An einem Teich darf sogar gekeschert werden. Wir haben Nistkästen gebaut und aus Naturmaterialien Geschenke und Spiele gebastelt. Auch in diesem Jahr gibt es
wieder ein buntes Programm, bei dem wir gerne die Ideen und Wünsche der Kinder aufgreifen!
Hast Du Lust, mitzumachen? Wir treffen uns jeden 1. und 3. Samstag im Monat von 11 bis 14 Uhr. Mitmachen können Kinder zwischen 8 und 12 Jahren, die Mitglied beim NABU sind. Die Teilnahme ist
kostenlos. Schreib einfach eine Email, entweder an Eva Powarzynski: naju-bingen@naju-rlp.de oder Andrea Weigelt: naju2-bingen@naju-rlp.de.
(Albig 4/23) Der NABU-Vorsitzende Bardo Petry hat auf der Landesvertreter-versammlung des NABU RLP in Albig die höchste Auszeichnung des Landesverbandes erhalten. Landesvorsitzende Cosima Lindemann lobte das langjährige Engagement von Bardo Pety und hob besonders das Neubauprojekt des NABU-Zentrums Rheinauen hervor. Bardo Petry war sichtlich über die Goldene Ehrennadel überrascht und lud alle Anwesenden ein, das Zentrum für Begegnungen zu nutzen. Er betonte wie wichtig der NABU als große Gemeinschaft im Wirken für die Natur sei.
Wir danken Carola Schmitt für die ehrenamtliche Unterstützung. Hier gibts Infos zu ihrer Arbeit.
Für mehr Natur im Garten kann jeder etwas tun, das zeigt Bardo Petry, 1. Vorsitzender der NABU-Gruppe Bingen und Umgebung: In seinem Naturgarten findet man eine lebendige Tierwelt, bunte Blüten und heimische Sträucher. Anstatt mit Chemikalien gegen sie vorzugehen, arbeitet er mit der Natur. Im Rahmen der SWR-Sendung "natürlich" gibt Bardo Petry einen Einblick in seinen persönlichen Naturgarten und zeigt einfache Tricks für mehr Vielfalt im eigenen Garten.