Aktuelle Öffnungszeiten

im Juni 2023 gelten folgende Öffnungszeiten

  • Montag für BesucherInnen geschlossen (Außengelände AuenLand begehbar)
  • Dienstag bis Freitag 9.00 bis 16.00 Uhr geöffnet (Café AuenBlick geschlossen); 
  • Samstag geschlossen
  • Feiertag geschlossen
  • Sonntag : 14:00 - 18:00 geöffnet mit Café Auenblick
  • Brückentag: Freitag 09.06.2023 geschlossen
          

     

 

Das Team der ehrenamtlichen HelferInnen freut sich auf Ihren Besuch und Unterstützung

(s. Mitarbeitsmöglichkeiten)

 


Foto- und Tafelausstellung Schmetterlinge in Bingen und Umgebung


Schmetterling des Monats Mai: Schwalbenschwanz

Der Schwalbenschwanz ist unser Schmetterling des Monats. Auf den Bildern (alle Wolfgang Düring) von oben links:

Schwalbenschwanz Oberseite, Schwalbenschwanz Unterseite, Ei des Schwalbenschwanz, Raupe, Puppe im Winter.

Download
Steckbrief vom Schwalbenschwanz
2023-05-09 Schmetterling des Monats - Sc
Adobe Acrobat Dokument 109.9 KB

Bardo Petry erhält Goldene Ehrennadel

Höchste Auszeichnung für NABU-Vorsitzenden Bardo Petry

(Albig 4/23) Der NABU-Vorsitzende Bardo Petry hat  auf der  Landesvertreter-versammlung des NABU RLP in Albig die höchste Auszeichnung des Landesverbandes erhalten. Landesvorsitzende Cosima Lindemann lobte das langjährige Engagement von Bardo Pety und hob besonders das Neubauprojekt des NABU-Zentrums Rheinauen hervor. Bardo Petry war sichtlich über die Goldene Ehrennadel überrascht und lud alle Anwesenden  ein, das Zentrum für Begegnungen zu nutzen. Er betonte wie wichtig  der NABU als große Gemeinschaft im Wirken für die Natur sei.

 


Freiwillige für Biodiversitätsprojekte gesucht!

Der Bau von Nistkästen ist eine der Aktionen die im Mittelpunkt der Ausbildung stehen
Der Bau von Nistkästen ist eine der Aktionen die im Mittelpunkt der Ausbildung stehen

Das NABU-Zentrum Rheinauen sucht für das Ausbildungsprojekt "Artenschutz konkret" Freiwillige, die Interesse haben dauerhaft wochentags kleine Naturschutzprojekte für Grundschüler und Familien anzubieten.
Interessenten werden ab September 2023 qualifiziert, um mit verschiedenen Zielgruppen, insbesondere Grundschülern und Familien Projekte anzubieten. Dabei soll es vornehmlich um den Schutz von Vögeln,
Fledermäusen, Wildbienen und Schmetterlingen gehen. Neben der Vermittlung von Hintergrundwissen werden gemeinsam Bauaktionen, die Ansaat von Pflanzen und weitere Praxisaktionen durchgeführt. Die Aktionen werden so durch-
geführt, dass sie direkt an verschiedenen Praxisterminen ausprobiert und später mit Gruppen umgesetzt werden können. Die Workshops finden jeweils wochentags statt. Die Ausbildung wird im Auftrag der Landeszentrale für Umweltaufklärung durchgeführt und ist für die Teilnehmenden kostenlos. Weitere Informationen unter kontakt@NABU-Rheinauen.de. In einem persönlichen wird das Projekt näher vorgestellt.


Beiträge über das NABU-Zentrum Rheinauen im SWR-Fernsehen

SWR zu Gast im Schmetterlingsgarten

Einblicke in die Welt der Schmetterlinge beim NABU-Zentrum Rheinauen


SWR zu Gast beim Auenservice


SWR bei unseren Sumpfschildkröten



Tag der offenen Tür am 7.05.2022

Fotos vom Tag der offenen Tür und der Eröffnung von "Frau Schmitt fotografiert"

Wir danken Carola Schmitt für die ehrenamtliche Unterstützung. Hier gibts Infos zu ihrer Arbeit.



Plakette "Hier sind Eulen willkommen"

NABU zeichnet Eulenfreunde aus

Junger Steinkauz während der Beringung,  J. Müller
Junger Steinkauz während der Beringung, J. Müller

Unbemerkt und heimlich leben Schleiereule und Steinkauz in der Nähe des Menschen, als Kulturfolger sind sie sogar auf den Menschen angewiesen: Steinkäuze benötigen artenreiches Grünland und alte Obstbäume mit Baumhöhlen als Brutplatz. Schleiereulen dagegen bewohnten früher häufig die Giebel alter Bauernhäuser und halfen als Mäusejäger den Landwirten.

 Jedoch gehen immer mehr Brut- und Nahrungsstätten verloren, so dass es immer wichtiger wird, wenn Menschen den Lebensraum von Eulen schützen. Aus diesem Grund zeichnet der NABU Bingen und Umgebung e.V. nun Menschen mit der Plakette „Hier sind Eulen willkommen“ aus. Der NABU hat diese Auszeichnung konzipiert um Eulenfreundinnen und -freunde in ihrem Engagement für Steinkauz, Schleiereule & Co. zu würdigen.

 „Die Maßnahmen für den Erhalt der Lebensräume für Eulen können ganz unterschiedlich sein. Beispielsweise können alte Eulenfluchten geöffnet oder Nisthilfen für Schleiereulen angebracht werden. Genauso helfen kann aber der Erhalt alter Obstbäume oder das Aufhängen von Steinkauzröhren“, sagen Jens und Nadine Müller, Ehrenamtliche Betreuer der Eulenquartiere des NABU Bingen und Umgebung e.V.

 Der NABU möchte, dass das Engagement der meist im Hintergrund wirkenden Eulenfreunde deutlich sichtbar und gewürdigt wird. Dabei hat die Plakette noch einen weiteren Vorteil, wie die Müllers verdeutlichen: „Wenn die Plakette beispielsweise direkt neben der Haustür oder am Scheunentor befestigt wird, kann dies als gutes Beispiel weitere Nachahmer finden“.

 

Wer etwas für die heimischen Eulen tun möchte oder bereits aktiv ist, was den Eulenschutz betrifft, kann sich beim NABU Bingen und Umgebung e.V. melden, um eine Auszeichnung mit der Plakette „Hier sind Eulen willkommen“ zu bewerben oder lassen Sie sich von uns zu Steinkauz, Schleiereule & Co. beraten.  Herr Jens Müller steht unter der Tel. 0176/31385308 oder per E-Mail unter jns.mueller@web.de zur Verfügung.

 

 


Naturnahe Gartengestaltung

SWR besucht Naturgarten des NABU-Vorsitzenden in Dromersheim

Für mehr Natur im Garten kann jeder etwas tun, das zeigt Bardo Petry, 1. Vorsitzender der NABU-Gruppe Bingen und Umgebung: In seinem Naturgarten findet man eine lebendige Tierwelt, bunte Blüten und heimische Sträucher. Anstatt mit Chemikalien gegen sie vorzugehen, arbeitet er mit der Natur. Im Rahmen der SWR-Sendung "natürlich" gibt Bardo Petry einen Einblick in seinen persönlichen Naturgarten und zeigt einfache Tricks für mehr Vielfalt im eigenen Garten.